Kinderrat
Im Hort der Diesterwegschule wird Partizipation großgeschrieben – ein bedeutendes Instrument dafür ist der jährlich gewählte Kinderrat. Aus jeder Hortgruppe können zwei Kinder teilnehmen, die sich regelmäßig alle zwei Wochen treffen. Der Kinderrat versteht sich als aktives Mitwirkungsgremium, das die Interessen und Anliegen der Kinder vertritt und die Gestaltung des Hortlebens mitprägt. Vorschläge, Wünsche und auch Beschwerden aus den Gruppen werden gemeinsam besprochen und an die Hortleitung weitergegeben. So lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.
Ein besonders leuchtendes Beispiel für die Wirksamkeit dieser Mitbestimmung zeigt sich in einer gelungenen Kooperation zur Verbesserung der Bewegungsbaustelle im Hort. Bei der Planung der neuen Ausstattung wurde ein besonderes Augenmerk auf Kinder mit Behinderungen und motorischen Einschränkungen gelegt. Spezielle, hochwertige Bausteine wurden ausgewählt, um das räumliche Denken, die Konzentration, das logische Denken und die Feinmotorik gezielt zu fördern – und gleichzeitig die Freude am gemeinsamen Bauen zu unterstützen.
Da die Anschaffungskosten für diese Materialien fast 1.000 Euro betrugen und den Rahmen des Budgets überschritten, suchte der Kinderrat gemeinsam mit den Erziehern und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Alexander Stach, nach einer Lösung. Sie wandten sich an das Unternehmen Spielen & Lernen Martin Lahn e.K., vertreten durch den Inhaber Jano Kunkel, der seit 2019 die Firma in zweiter Generation führt. Mit großem Engagement und Verständnis für die pädagogische Bedeutung dieser Bausteine erklärte sich Herr Kunkel bereit, die komplette Ausstattung zu spenden.
Die Freude war riesig: Leuchtende Kinderaugen und dankbare Erzieherinnen zeugten von der Wirkung dieser großzügigen Geste. Sofort nach der Lieferung machten sich die Kinder mit Begeisterung ans Werk und bauten kreative Figuren und Gebäude. Der Hort und der Kinderrat bedanken sich herzlich bei Herrn Kunkel und der Firma Lahn für die kompetente Beratung und die großzügige Unterstützung.
Im Alltag haben die Kinder im Hort viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Sie entscheiden mit über inhaltliche Angebote, wirken an der Planung und Gestaltung von Festen und besonderen Höhepunkten mit, haben Mitspracherecht bei Neuanschaffungen und entwickeln gemeinsam Regeln. Auch Kinderfragebögen gehören zu den Werkzeugen, mit denen Meinungen und Wünsche systematisch erfasst werden. So wird demokratisches Miteinander nicht nur gelehrt, sondern tagtäglich gelebt.