Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aufgaben und Ziele

Die Horterzieherinnen und -erzieher übernehmen vielfältige Aufgaben im Rahmen der VHG. Sie begleiten den Frühhort und den offenen Unterrichtsbeginn bis 8:00 Uhr und sind unterstützend im zweiten und dritten Lernblock im Unterricht tätig. Auch im Mittagsband von 11:30 bis 12:20 Uhr sowie während der individuellen Lernzeit (ILZ) bis 13:50 Uhr stehen sie den Kindern zur Seite. Darüber hinaus gestalten sie Arbeitsgemeinschaften und Projekte, die den Schulalltag bereichern und den Kindern zusätzliche Lern- und Erfahrungsräume bieten.

 

Ein zentrales Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die schöpferischen Kräfte der Kinder zu entdecken und zu fördern. Dazu stellen die Erzieherinnen und Erzieher geeignete Materialien bereit und schaffen vielfältige Möglichkeiten, um individuelles und gemeinsames Handeln zu erleben. Die Kinder werden zur Selbstständigkeit angeleitet und in ihrer Entwicklung aktiv begleitet. Es wird großer Wert darauf gelegt, ein positives soziales Umfeld in den Klassen zu gestalten, klare Verhaltensregeln zu vereinbaren und diese gemeinsam mit den Kindern regelmäßig zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen. Ein freundlicher Umgangston, das Einhalten hygienischer Regeln und die Beachtung von Sicherheitsbestimmungen gehören selbstverständlich dazu.

 

Ein weiterer Baustein ist die Schulwegbegleitung: Kinder der ersten und zweiten Klassen werden – soweit es die dienstlichen Möglichkeiten erlauben – von den Erziehern vom Schulgebäude bis zum Hort begleitet. Diese Regelung entfällt ab der dritten Klasse, worüber die Eltern am Ende des zweiten Schuljahres informiert werden. Die Begleitung wird zudem intensiv zur Verkehrserziehung genutzt und trägt so zur Sicherheit und Selbstständigkeit der Kinder bei.

 

Auch in der Freizeit bietet der Hort einen wertvollen Rahmen: Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen und ihre freie Zeit aktiv zu gestalten. Ob beim Spiel im Freien oder bei kreativen Angeboten in den Gruppen – die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten fördern individuelle Interessen und stärken zugleich die sozialen Bindungen der Kinder untereinander. Der Hort ist damit ein verlässlicher, unterstützender und lebensnaher Begleiter im Schulalltag.