Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hausordnung

Gemeinsam Schule gestalten – unsere Hausordnung

Eine Schule mit bis zu 500 Schülerinnen und Schülern ist ein lebendiger Ort des Lernens, Spielens und Zusammenlebens. Damit das Miteinander in einem so großen Rahmen gut funktioniert und sich alle – Kinder, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Gäste – sicher und wohl fühlen können, sind klare Regeln und Absprachen unerlässlich.

 

Unsere Hausordnung bildet die Grundlage für ein respektvolles und geregeltes Zusammenleben im Schulalltag. Sie orientiert sich an unserem pädagogischen Leitbild und soll nicht nur Orientierung bieten, sondern auch Verantwortung und Mitbestimmung fördern. Ziel ist es, den Schulalltag für alle Beteiligten transparent, sicher und verlässlich zu gestalten.

 

Einblick in die Inhalte unserer Hausordnung:

 

1. Verhalten im Schulgebäude und auf dem Schulgelände:
Ein rücksichtsvolles Miteinander beginnt bei der Art, wie wir uns in den gemeinsamen Räumen begegnen. Unsere Hausordnung beschreibt daher klar, welches Verhalten wir im Schulgebäude und auf dem Schulhof erwarten. Dazu gehören unter anderem:


– respektvoller Umgang mit anderen Menschen,
– sorgfältiger Umgang mit Schuleigentum,
– angemessene Lautstärke in Fluren und Klassenräumen,
– sicheres Verhalten in Pausenbereichen und auf Verkehrswegen.


Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Verhalten während der Pausen und in Gemeinschaftsräumen, um Unfälle zu vermeiden und Rückzugsorte zu bewahren.

 

2. Mobiltelefone – ja oder nein?
Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist auch im schulischen Alltag ein wichtiges Thema. In unserer Hausordnung ist geregelt, ob und in welchem Umfang Mobiltelefone oder andere elektronische Geräte in der Schule genutzt werden dürfen.


Dabei steht der pädagogische Gedanke im Vordergrund: Die Kinder sollen lernen, digitale Geräte sinnvoll zu nutzen – gleichzeitig wollen wir Ablenkung im Unterricht vermeiden und soziale Interaktion in den Vordergrund stellen. Die Regelungen unterscheiden sich zum Teil je nach Klassenstufe und Anlass.

 

3. Organisation des Schulbetriebs:
Ein reibungsloser Schulalltag erfordert klare Strukturen und Abläufe. Die Hausordnung enthält daher auch wichtige organisatorische Hinweise, z. B. zu:


– dem pünktlichen Erscheinen zum Unterricht,
– dem Verhalten bei Verspätungen oder Unterrichtsausfall,
– dem Verlassen des Schulgeländes während der Schulzeit,
– der Mitbringung und Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen,
– dem Verhalten bei Feueralarm oder Notfällen.


Diese Regelungen tragen dazu bei, dass sich alle sicher orientieren können und wissen, was im Alltag zu beachten ist.

 

Unsere Hausordnung wurde gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Schülervertreterinnen und -vertretern entwickelt. Sie ist Ausdruck unseres Verständnisses von Schule als Gemeinschaft, in der sich jede und jeder aktiv einbringt und Verantwortung übernimmt. Die Einhaltung dieser Regeln schafft eine Atmosphäre, in der erfolgreiches Lernen und ein wertschätzendes Miteinander möglich sind.

 

Hausordnung