Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unterrichtszeiten

Als Verlässliche Halbtagsgrundschule legen wir besonderen Wert auf einen klar strukturierten, verlässlichen und kindgerechten Tagesablauf. Unsere tägliche Organisation orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und schafft durch fest etablierte Abläufe einen verlässlichen Rahmen, in dem konzentriertes Lernen, individuelle Förderung und soziales Miteinander gleichermaßen Raum finden.

 

Ein zentrales Element unseres pädagogischen Konzepts ist die Einteilung des Unterrichts in 90-minütige Blöcke. Diese Struktur erlaubt längere, ungestörte Arbeitsphasen und minimiert häufige Fach- und Raumwechsel, was zu einer deutlichen Steigerung der Lernqualität beiträgt. Durch diese Rhythmisierung können sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiver mit den Lerninhalten auseinandersetzen, ihre Konzentration besser aufrechterhalten und nachhaltiger lernen.

 

Tagesablauf im Überblick

Ab 7:30 Uhr – Offener Unterrichtsbeginn
Der Tag beginnt bereits früh mit einem offenen Ankommen in den Klassenräumen. Ab 7:30 Uhr stehen die Türen offen: Die Kinder können sich in aller Ruhe auf den Tag einstimmen, ihre Materialien vorbereiten, ins Gespräch mit Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern kommen oder sich mit leichten Aufgaben auf den Unterricht einstimmen. Diese Phase erleichtert einen sanften, stressfreien Übergang vom familiären in den schulischen Alltag.


1. Block: 8:00 – 9:40 Uhr (inklusive gemeinsamer Frühstückspause)
Der erste Unterrichtsblock beginnt um 8:00 Uhr. Innerhalb dieses Blocks ist eine gemeinsame Frühstückspause integriert. In ruhiger, entspannter Atmosphäre nehmen die Kinder ihre mitgebrachten Mahlzeiten zu sich – eine wichtige Phase zur Stärkung und zum sozialen Austausch. Der Blockunterricht ermöglicht es den Lehrkräften, methodisch abwechslungsreich und tiefgehend mit den Kindern zu arbeiten.


9:40 – 10:00 Uhr: Hofpause
Nach dem ersten Block folgt eine aktive Bewegungspause an der frischen Luft. Auf dem Schulhof können sich die Kinder frei bewegen, spielen, toben oder einfach nur durchatmen – ein wichtiger Ausgleich zum konzentrierten Lernen im Klassenraum.


2. Block: 10:00 – 11:30 Uhr
Der zweite Unterrichtsblock bietet eine weitere konzentrierte Lernphase. In diesen 90 Minuten wird entweder ein weiteres Fach vertieft behandelt oder fachübergreifend gearbeitet. Die klare Struktur fördert auch hier die Selbstständigkeit und das Zeitgefühl der Kinder.


11:30 – 12:20 Uhr: Mittagsband
Im sogenannten Mittagsband stehen den Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote zur Verfügung – sowohl im Schulhaus als auch auf dem Pausenhof. Diese Zeit dient nicht nur der Erholung, sondern auch der Förderung individueller Interessen und sozialer Kompetenzen. Die Kinder können sich in entspannende, sportliche oder spielerische Aktivitäten einbringen. Außerdem können die Kinder in dieser Zeit ein Mittagessen im Speiseraum einnehmen. 


3. Block: 12:20 – 13:50 Uhr
Im dritten Unterrichtsblock wird der Schultag für viele Kinder fortgeführt. Auch hier steht das vertiefte Arbeiten im Vordergrund. Besonders im Hinblick auf nachhaltiges Lernen bietet dieser Block die Möglichkeit, Gelerntes zu festigen oder neue Inhalte einzuführen.


4. Block: 14:00 – 15:30 Uhr (für Ganztagskinder)
Für Kinder, die am Ganztagsangebot teilnehmen, schließt sich ein vierter Block an. In dieser Zeit finden neben klassischem Unterricht auch Arbeitsgemeinschaften, kreative Projekte, Bewegungsangebote oder gezielte Förder- und Fordermaßnahmen statt. Dabei steht die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Mittelpunkt.


Pädagogischer Mehrwert

Unser rhythmisch strukturierter Tagesablauf fördert nicht nur das konzentrierte und effektive Lernen, sondern berücksichtigt auch die natürlichen Leistungs- und Erholungsphasen der Kinder. Er schafft Raum für Bewegung, soziale Begegnung, individuelle Entfaltung und emotionale Stabilität. So entsteht eine ausgewogene Balance zwischen Anspannung und Entspannung, die maßgeblich zur Entwicklung eines positiven Lern- und Lebensgefühls beiträgt.

 

Durch diese durchdachte Tagesstruktur ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Bildung, sondern auch Orientierung, Sicherheit und Freude am gemeinsamen Lernen.