Gemeinsames Lernen
Gemeinsames Lernen an der Adolph-Diesterweg-Grundschule – Inklusion als gelebter Alltag
Unsere Schule versteht sich als ein Ort des gemeinsamen Lernens, der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv wertschätzt und fördert. Wir gehören zu den 166 Grundschulen im Land Brandenburg, die sich gezielt für Inklusion einsetzen und das Konzept „Gemeinsames Lernen in der Schule“ umsetzen.
Dieses Konzept basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass alle Kinder – unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder Förderbedarfen – gemeinsam lernen, leben und sich entwickeln sollen. Im Mittelpunkt steht dabei die Überzeugung, dass Verschiedenheit kein Hindernis, sondern eine Bereicherung des schulischen Alltags ist.
Vielfalt im Klassenzimmer – Lernen mit und ohne Förderbedarf
An unserer Schule lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam in einer Klasse. Besonders berücksichtigt werden dabei die Förderschwerpunkte:
Lernen
Emotionale und soziale Entwicklung
Sprache (kurz: LES)
Die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind ein selbstverständlicher Teil der Klassengemeinschaft. Durch differenzierte Unterrichtsformen, individuelle Lernangebote und eine wertschätzende Haltung aller Beteiligten schaffen wir ein Lernklima, das auf gegenseitigem Respekt, Empathie und Unterstützung beruht.
Unsere Schule heißt alle Kinder willkommen. Wir möchten jedem Kind – mit seinen Stärken und Schwächen – die bestmögliche Förderung und Bildung zukommen lassen. Das bedeutet auch, dass wir Lernwege individuell gestalten und die Kinder auf ihrem jeweils eigenen Niveau abholen.
Ziele des Gemeinsamen Lernens
Zentrales Ziel des inklusiven Lernens ist es, die Startbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler zu verbessern – insbesondere für jene, die aufgrund besonderer Lern- oder Lebensumstände zusätzliche Unterstützung benötigen. Dadurch soll es mehr Kindern möglich sein, erfolgreich Schulabschlüsse zu erreichen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Zusätzliche Ressourcen zur individuellen Förderung
Um diesen hohen Anspruch erfüllen zu können, stehen uns an der Adolph-Diesterweg-Grundschule erweiterte personelle und zeitliche Ressourcen zur Verfügung:
Sonderpädagogische Fachkräfte, die gezielt auf die individuellen Förderbedarfe eingehen und sowohl im Teamteaching als auch in Einzel- oder Kleingruppenförderung arbeiten.
Eine Schulsozialpädagogin, die soziale Kompetenzen stärkt, in Konfliktsituationen unterstützt und präventiv arbeitet.
Engagierte Lehrkräfte, die sich regelmäßig fortbilden und eng mit den sonderpädagogischen Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten.
Zusätzliche Förderstunden, die eine intensivere Betreuung einzelner Kinder ermöglichen.
Diese Strukturen ermöglichen es uns, nicht nur auf Schwierigkeiten zu reagieren, sondern auch gezielt Stärken zu fördern, Talente zu erkennen und individuelle Entwicklung zu begleiten.
Ein lernendes System – Inklusion als Prozess
Wir verstehen die Entwicklung hin zur inklusiven Schule als einen fortlaufenden Prozess, der regelmäßiger Reflexion, Evaluation und Weiterentwicklung bedarf. Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck – sie entsteht im gemeinsamen Engagement von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie aller weiteren Beteiligten.
Durch den offenen Austausch, regelmäßige Teamsitzungen, kollegiale Beratung und die Einbindung aller Beteiligten entwickeln wir unsere Konzepte weiter – stets mit dem Ziel, noch besser auf die Vielfalt unserer Schülerschaft einzugehen und für jedes Kind einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen.
Konzept Schule für gemeinsames Lernen