Wir über uns
Die Adolph-Diesterweg-Grundschule Falkensee – Verlässlichkeit, Vielfalt und Qualität im Schulalltag
Die Adolph-Diesterweg-Grundschule in Falkensee ist eine lebendige und verlässliche Halbtagsgrundschule, die sich durch ein breites pädagogisches Spektrum, eine moderne Ausstattung und ein engagiertes Kollegium auszeichnet. Mit aktuell 436 Schülerinnen und Schülern, verteilt auf 20 Klassen, bietet die Schule eine überschaubare, familiäre Lernatmosphäre – eingebettet in ein klar strukturiertes und auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmtes Schulkonzept.
Als verlässliche Halbtagsgrundschule (VHG) garantiert die Diesterweg-Grundschule eine tägliche Betreuung bis mindestens 13:50 Uhr. Diese Verlässlichkeit schafft Planungssicherheit für Familien und gibt den Kindern einen klaren Rahmen im Schulalltag. Darüber hinaus stehen von Montag bis Freitag zusätzliche Angebote im Nachmittagsbereich zur Verfügung: In Arbeitsgemeinschaften (AGs), die bis 15:30 Uhr stattfinden, können die Kinder Interessen entdecken, Talente entwickeln und Gemeinschaft erleben.
Der Unterricht ist in großzügige 90-minütige Blöcke gegliedert – ein Format, das intensive Lernphasen ohne ständige Wechsel ermöglicht. So bleibt ausreichend Zeit für vertieftes Arbeiten, projektorientierte Aufgaben und individuelle Förderung innerhalb einer Stunde. Ein besonderes Highlight des Tagesablaufs ist das 50-minütige Mittagsband. Es bietet Raum für Erholung, Bewegung, soziale Begegnung und die Einnahme eines Mittagessens im Speiseraum – eingebettet in ein pädagogisch betreutes Umfeld.
Ein zentrales Element des Schulkonzepts sind die individuellen Lernzeiten (ILZ). Diese ermöglichen eine differenzierte Förderung sowohl für Kinder mit Unterstützungsbedarf als auch für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. In Kleingruppen oder im Rahmen binnendifferenzierter Angebote können Lernlücken geschlossen, Interessen vertieft und Begabungen gestärkt werden. Ergänzt wird dies durch offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten und regelmäßige Phasen des selbstgesteuerten Lernens – alles mit dem Ziel, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Kreativität zu fördern.
Die Diesterweg-Grundschule legt besonderen Wert auf musisch-ästhetische Bildung. Kinder können im Spatzenchor oder im großen Chor singen, sich in Musikklassen ausprobieren, ein Instrument erlernen und gemeinsam musizieren. Musik wird nicht nur als Fach unterrichtet, sondern als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung verstanden – als Weg, sich auszudrücken, Gemeinschaft zu erleben und Selbstvertrauen aufzubauen.
Auch im sportlichen Bereich setzt die Schule auf ein breit gefächertes Angebot. In verschiedenen Arbeitsgemeinschaften können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten ausbauen, Teamgeist erleben und neue Sportarten kennenlernen. Möglich wird dies auch durch die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern: Der ASB, der TSV Falkensee, die Kreismusikschule, Sportvereine, ein Schachverein und der schulische Hort bereichern das schulische Angebot durch Projekte, AGs und ergänzende Lernformate.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der frühzeitigen Sprachförderung: Bereits ab Klasse 1 beginnt der Englischunterricht als Begegnungssprache, spielerisch und alltagsnah. Ziel ist es, die Kinder frühzeitig für Sprache zu sensibilisieren, Hemmungen abzubauen und eine erste Grundlage für interkulturelle Kompetenz zu legen.
Die räumliche Ausstattung der Schule unterstützt das pädagogische Konzept in idealer Weise. Die Diesterweg-Grundschule verfügt über zwei großzügige, helle Schulgebäude mit freundlich gestalteten Klassenräumen und gut ausgestatteten Fachräumen. Smartboards, Whiteboards und moderne Medienausstattung gehören ebenso zum Standard wie gemütliche Leseecken und differenzierte Lernzonen. Eine eigene Turnhalle, zwei Sportplätze und vielfältige Außenanlagen bieten Raum für Bewegung, Spiel und Sport.
Kontakt und Leitung
Die Diesterweg-Grundschule befindet sich in der Adlerstraße 9, 14612 Falkensee. Geleitet wird die Schule von Schulleiterin Annett Kurth, gemeinsam mit stellvertretender Schulleiterin Carmen Pilnei. Für Fragen, Anregungen oder Anmeldungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – telefonisch unter (03322) 206640 oder per E-Mail an .